17 June 2010
Klarer Fall von Projektitis
Von Christof Siemes
...Am ehemaligen Hafen Matthias Stinnes, wo die Insel nur 75 Meter breit ist, haben Marjetica Potrč und das Architekturbüro Ooze ihre Emscher Community Gardens errichtet. Es ist das Original zu Kabakows schwimmender Parodie: Wie ein Sprungbrett ragt ein Steg über die Emscher, an dessen schwankendem Ende in luftiger Höhe zwei roh gezimmerte Klohäuschen befestigt sind. Gespült wird mit dem Schmutzwasser der Gegend, das eine Pflanzenkläranlage durchläuft, bis es nach einem Prozess von zwei Wochen am anderen Ende der Installation als Trinkwasser aus einem Hahn kommt. Eine spielerische Form der Eigenurinbehandlung mit Verzögerungszünder, aber auch ein Beitrag zur Debatte um Nachhaltigkeit, die knappe Ressource Wasser und den Versuch, eine restlos ruinierte Gegend kunstvoll zu renaturieren.
An schönen Tagen bilden sich rasch Schlangen, beim Pinkeln für die Kunst will jeder seinen Beitrag leisten. Andere heben schon den Finger, um bei der Erdbeerernte im Gemeinschaftsgarten dabei sein zu dürfen. Die viel beschworene Offenheit und Bodenständigkeit des gemeinen Pottlers – in der Diskussion über Technik, Sinn und Unsinn der Anlage wird sie Ereignis. Diese Mischung aus Anspruch, Nutzwert und Vorbildlichkeit übertrifft nur eine weitere Skulptur: die Brücke, die auf den Fluss wartet...
***
A clear case of Projektitis
by Christof Siemes
... Marjetica Potrč and the Ooze architectural office have set up their Emscher Community Gardens at the former port of Matthias Stinnes, where the island is only 75 meters wide. It is the original of Kabakov's floating parody: like a springboard, a footbridge juts over the Emscher, at the shaky end of which are fastened two lofty toilets. The sewage is mixed with the contaminated water of the area, which runs through a constructed wetland until it emerges as drinking water from a tap at the other end of the installation - after a process of two weeks. A playful form of self-treatment, but also a contribution to the debate about sustainability, the scarce resource of water and the attempt to artfully restore a degraded region.
Queues are formed quickly on beautiful days, as everyone wants to make a contribution by peeing. Others are already raising their hands to be part of the strawberry harvest in the community garden. The much-vaunted openness and down-to-earthness of the common potter - it becomes an event in the discussion of the technology, rationality and playfulness of the plant. This mixture of entitlement, utility and exemplary character is just one more sculpture: the bridge waiting for the river ...
> Read the full article online (in German)
project:
Between the Waters
website:
www.zeit.de
share on:
TwitterFacebookLinkedIn